Menu

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

NPP Psychiatrie von außen

Stationäre Behandlung

weitere Informationen

NPP Eingang

Teilstationäre Behandlung

weitere Informationen

NPP Foyer

Ambulante Behandlung

weitere Informationen

Herzlich Willkommen

Liebe Besucherinnen und Besucher,

unsere Klinik bietet mit fünf Stationen, einer Tagesklinik, einer Ambulanz und zahlreichen Spezialambulanzen (z.B. für ADHSTraumataFrüherkennung von Psychosentherapieresistente Depressionen, Long Covid) Behandlungsmöglichkeiten für das gesamte Spektrum psychischer Erkrankungen im Erwachsenenalter. Für die bestmögliche Behandlung unserer Patient*innen legen wir Wert auf eine gründliche Diagnostik einschließlich körperlicher Erkrankungen und integrieren pharmako- und psychotherapeutische, sozialtherapeutische und komplementäre Therapieverfahren. Zudem bieten wir etablierte und innovative Hirnstimulationsverfahren an und legen einen Schwerpunkt auf moderne E-Mental-Health Interventionen.

Motivation, Menschlichkeit und Wissenschaftlichkeit leiten unsere Arbeit.

Wir sind federführend an Leitlinienentwicklungen beteiligt und in nationalen und internationalen wissenschaftlichen Projekten vernetzt.

Unsere Klinik ist als Weiterbildungseinrichtung zertifiziert.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und Ihre Rückmeldung.

Im Namen aller Mitarbeiter*innen

Prof. Dr. med. Alexandra Philipsen
Direktorin



Dgppn Siegel Psychiatrie 2026



Zertifizierte Weiterbildungseinrichtung für Psychiatrie und
Psychotherapie durch die 
DGPPN und UEMS

weitere Informationen

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Universitätsklinikum Bonn AöR
Venusberg-Campus 1, Gebäude 80/82
53127 Bonn

Ambulanz der Klinik:
Montag bis Donnerstag: 08:00-16:00 Uhr
Freitag: 08:00-14:00 Uhr
Tel.: + 49 228 287-15732
Ambulanz.Psychiatrie@ukbonn.de

Zentrales Aufnahme-Management (ZAM, stationär):
Montag bis Freitag von 09.30-12.00 Uhr
Tel.: + 49 228 287-15732
ZAM.Psychiatrie@ukbonn.de

Psychiatrische Notfälle:
Notfallzentrum

Tel.: + 49 228 287-12000

Direktionssekretariat
Gabriele Schäfer
Tel.: + 49 228 287-15723/-15794
Fax: + 49 228 287-16097
Sekretariat.Psychiatrie@ukbonn.de

Oberärztliches Sekretariat
Sekretariat vorübergehend nicht besetzt
Tel.: + 49 228 287-15794
Fax: + 49 228 287-16097
Sekretariat.Psychiatrie@ukbonn.de

Forschungsmanagement
Dr. Natalie Sahlender
Tel.: +49 228 287-11285
Natalie.Sahlender@ukbonn.de

DEXINA- klinische Studie zur medikamentösen Behandlung von ADHS gestartet

DEXINA-Medikamentöse Behandlung von Erwachsenen mit ADHS (Attentin®). Diese Studie richtet sich an Patient*innen, die mind. 18 Jahre alt sind und ADHS haben.

Mehr Informationen zur klinschen Studie DEXINA finden Sie Hier

ChangePDD- klinische Studie zur Behandlung von chronischer Depression gestartet

Die klinische Studie "ChangePDD" soll dazu beitragen, die Psychotherapie chronisch depressiver Patient*innen zu verbessern. Sie hilft, unser Wissen über die Wirkweise von Psychotherapien zu erweitern, um eine Anpassung der Behandlung auf die individuellen Bedürfnisse zu ermöglichen. 

Mehr Informationen finden Sie Hier

Gruppentherapie für Menschen mit Borderline-Symptomen- MAAP Studie gestartet

Die Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Bonn bietet ab Herbst 2024 eine kostenlose Gruppenpsychotherapie zur Reduktion von Aggressivität, Ärger und Reizbarkeit an. Die Therapie findet im Rahmen einer durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Studie statt, die an verschiedenen Kliniken in Deutschland angeboten wird.

Mehr Informationen finden Sie Hier

Auszeichnung Icon

Neue Publikation zur Wirksamkeit und Akzeptanz pharmakologischer, psychologischer und neurostimulierender Interventionen bei ADHS bei Erwachsenen

Die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Bonn (UKB) hat zusammen mit der University of Oxford, der University of Southampton und des Psychology Services London eine neue Studie herausgegeben. Prof. Alexandra Philipsen, kommissarische Ärztliche Direktorin am UKB und Direktorin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie und Dr. Marcel Schulze, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des UKB untersuchten mit ihren internationalen Kolleginnen und Kollegen die Wirksamkeit und Akzeptanz pharmakologischer, psychologischer und neurostimulierender Interventionen bei Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei Erwachsenen in einer systematischen Überprüfung und Komponenten-Netzwerk-Metaanalyse, die zuletzt im Lancet Psychiatry veröffentlicht wurde. Den Artikel finden Sie Hier

Auszeichnung Icon

Artikel im General-Anzeiger

Am 5.12.2024 ist im General-Anzeiger ein Artikel über eine unserer Studien erschienen. Den Artikel finden Sie Hier

Auszeichnung Icon

Forschungsförderpreis

Dr. Max Pensel aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie erhält den Forschungsförderpreis der Elfriede-Dietrich-Stiftung 2024 für die Durchführung einer Studie mit dem Thema „The impact of peritraumatic perception on the formation of intrusive memories"

Auszeichnung Icon

Auszeichnung

Eva Halbe hat auf dem 9.World Congress on ADHD einen Posterpreis für Ihren Beitrag “Altered interaction of physiological activity and behavior affects risky decision-making in ADHD” erhalten.

weiterlesen

Science Award 2023

Auszeichnung

Das Team um Dr. Niclas Braun, Forschungsgruppenleiter Virtual Reality and Medical Technology, hat mit seinem virtuellem Seminarraum den DIVR XR Science Award in der Kategorie "Athletic Performance, Psychology & Health" gewonnen.

Auszeichnung Icon

Auszeichnung

Marcel Schulze hat auf dem 9. World Congress on ADHD den Young Scientist award für seinen Beitrag “Assessing brain iron and its relationship to cognition in children with ADHD wit quantitative susceptibility mapping” erhalten.

weiterlesen

Akademischer Hut Icon

Fortbildung

Wissenschaftskolloquien im 2. Halbjahr 2024

Link zum Flyer

 
Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.